2019 Neiße-Oder-Ostsee.
Bei dieser Tour benutzte ich die bikeline-Radtourenbücher "Oder-Neiße-Radweg"
und "Ostseeküsten-Radweg 2".
01.Tag, Di.18.06.2019
Route: Hilden-SG-Hbf/ IC 2441 nach DD-Neustadt ab 09.31/an 16.33 Uhr. Weiter nach Zittau, ab 17.15/an 18.38 Uhr. Hotel Riedel, Friedensstr. 23, 02763 Zittau bis 21.06.2019 vorgebucht. Empfehlenswert allein wg. dem Frühstücksbuffet! Tg-Km 9.
02. Tag, Mi. 19.06.2016
Wetter: sonnig-warm +28°C. Route: Zittau – Olberstorfer See (sehr schöne Strandanlage!!) – Hörnitz mit ehem. Schloß (heute Hotel) – entlang der Landau nach Schanzenberg – Hanewalde (großes altes Schloß, wird restauriert) – Großschönau – Waltersdorf – Jonsdorf – Bertsdorf – und zurück über Hörnitz nach Zittau zum Rathausplatz und Grenzbrücke D/PL – entlang der Neisse nach Hartau zur Grenze D/Cz (bin heute also in 3 Ländern gewesen
). Eine sehr schöne Gegend hier in der Oberlausitz. Die typischen alten Umgebindehäuser mit ihren hölzernen Rundbögen haben mir besonders gefallen. Das Zittauer Zentrum mit dem Rathaus, der Johanniskirche oder dem Salzhaus hat mich beeindruckt. Das sehe ich mir morgen nochmal intensiver an. Tg-Km: 60.

Groß Schönau / Oberlausitz

Die Neisse - Grenzfluss bei Zittau/Porajow
03. Tag, Do. 20.06.2019
Wetter: sonnig blau-weiß +25°C. Route: Zittau zum ON-Radweg – Rosenthal (nette Einkehr „Alte Wäscherei „) – auf tollem Radweg entlang der Neisse zum Kloster Marienthal (besteht seit 1234 und gilt als ältestes Zisterzienserinnen-Kloster in Deutschland) – einfach sehenswert! Zurück nach Zittau und kreuz und quer durch die Altstadt geradelt. Tg-Km: 38

Kloster Marienthal bei Ostritz

Zittau/Oberlausitz Marktplatz und Rathaus
04. Tag, Fr. 21.06.2019
Wetter: weiß/blau bei +24°C. Route: Zittau – Hirschfelde – Rosenthal – Kloster Marienthal – Ostritz – Görlitz (historische Altstadt, viele sehenswerte Bauwerke und Plätze - der heftige Autoverkehr aber leider störend und nervend) – Rothenburg/OL (gemütliche Kleinstadt) Unterkunft: Brüderhaus St. Martin***, sehr empfehlenswert, auch die angeschlossene Enoiteca. Tg-Km: 74. Der Radweg hierhin „erste Sahne"!

Umgebindehaus - z.B. in Hirschfeld

Görlitz

Rothenburg-Oberlausitz / Marktplatz
05. Tag, Sa. 22.06.2019
Wetter: Sonnig w-bl., +26°C. Route: Rothenburg/OL – Steinbach – Klein Priebus (großes Dorffest mit toller Trecker-Schau) – Podrosche – kurz vor Werdeck die Radlerrast „Kasemannel-Alm" (richtiges Berghüttengefühl) -Skerbersdorf – Bad Muskau. Wieder tolle Radwege, asphaltiert durch Felder und Wälder (auffällig viele Hochsitze, also wohl sehr viel Wild). Ein dickes Lob der Dame im Touri-Büro!! Sie hatte nicht nur das letzte freie Bett für mich organisiert, sondern auch meine Packtaschen im Büro deponiert damit ich unbeschwert durch den weitläufigen Fürst-Pückler-Park beiderseits der Neiße radeln konnte. Die riesige Anlage ist ein deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt. (Pension. Bockkeller). Tg-Km 58

Fürst-Pückler-Park, Bad Muskau
06. Tag, So., 23.06.2019
Wetter: weiß-blau +26°C. Route: Bad Muskau – Zelz – Bahren – Bademeusel - Forst – Briesnig - Guben (Hotel Waldow***mit Schwimmbad). Tg-Km: 75. Wieder sehr gute Strecke, vorwiegend auf asph. Deichkrone. Vor Guben großes Industrieareal.

Neisse-Aue bei Bademeusel
07. Tag, Mo. 24.06.2019
Wetter: sonnig, sehr warm bis +33°C. Route: Guben – Ratzdorf (hier mündet die Neiße in die Oder) Neuzelle und Lawitz (als Umleitung, da Deichsanierung bis EH) – Eisenhüttenstadt (nur am Kanal vorbei gefahren, dabei aber ein Reh mit Kitz gesehen) – Aurith mit der netten Radlerrast - Brieskow-Finkenheerd - Lossow – Frankfurt mit der schönen Oder-Promenade – Weisenberg – Lebus – Reitwein (Pension. Zum weißen Hirsch, sehr schöner Garten). TgKm 97.
08. Tag, Di., 25.06.2019
Wetter: sonnig-heiß, bis +34°C L. Route: Reitwein – Küstrin-Kietz – Bleyen – Kienitz – Groß Neuendorf (mit histor. Oderhafen, Turmcafè, Übernachtungs-Waggons und einem hübschem Töpferhof) – Hohenwutzen – Hohensaaten - Lunow – Stolzenhagen (mit einer schönen Kirche) – Schwedt/Oder (Andersen-Hotel***) TgKm 100. Das Altstadt-Brauhaus um die Ecke ist empfehlenswert, auch die Uferpromenade ist einen Spaziergang wert.

Groß Neuendorf - Töpferhof
09. Tag, Mi., 26.06.2019
Wetter: schon morgens +28°C, steigerte sich am Mittag auf +37°C. Route: Schwedt – Friedrichsthal - Gartz (nettes Hafengelände) – schöner schattiger Waldweg mit Horror: Ca, 60 Ausflügler von Bike+Boot kamen undiszipliniert entgegen (absteigen und warten) – Mescherin (hier sage ich der Oder endgültig tschüss, mein Weg führt nach West) - Neurochlitz und dann immer wieder knackige Anstiege bei heißem Gegenwind +Hitze über Tantow und Schönfeld nach Penkun.(Ferienhaus-Siedlung am Schlosssee war meine „Rettung") TgKm 57. Das Schloss ist nett, der Badesee heute besser. Radler, kommst Du hier vorbei, nutze die Möglichkeit.

Penkum - Schloss-See am Abend
10. Tag, Do., 27.06.2019
Wetter: morgens „kühle“ +15°C, nachmittags +27°C. Route: Penkun – Wollin - Krakow – Lebehn – Ramin – Löcknitz (alter Bergfried, heute Touri-Büro und Öko-Info) – Rothenklempenow (alte Burg, heute Gutsanlage) – Grünhof – Glashütte – Hintersee (Radweg ab hier rustikal/abwechslungsreich) – Ludwigshof – Rieth und vorbei am Neuwarper See – Warsin – Bellin am Stettiner Haff – Ueckermünde (Hotel am Markt ***) TgKm 80. Ich war 2009 schon mal hier, schön alles wiederzusehen. Werde auch wieder per Schiff das Stettiner Haff (eine zeitlang auch Oder-Haff genannt) nach Kamminke/Usedom überqueren, freue mich auf die 110minütige Fahrt! Ab morgen beginnt der zweite Teil der Reise: Von Ahlbeck nach Rostock.

Oder-Radweg bei Löcknitz......

....und in MVP bei Luckow

Ueckermünde / Marktplatz

Ueckermünde / Hafen
11. Tag, Fr., 28.06.2019
Wetter: Vorm. bedeckt und kühl bei +13, nachm. sonnig bei +22°C. Route: Ueckermünde 8.10 Uhr mit der PRIWALL über's Haff nach Kamminke (rd. 20 Km bei etwas rauer See) – Garz und vorbei am Wolgastsee – Korswandt – Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Ückeritz, Kölpinsee, Koserow, Zempin, Zinnowitz mit seinen vielen großen Villen, Trassenheide und Karlshagen nach Peenemünde (Hafen und Museumsschiffe) – Zecherin am Peenestrom – Mahlzow – über die große blaue Peenestrom-Brücke nach Wolgast mit seiner Altstadt und der hübschen Promenade (Fischer Klaus besuchen!). (Pension Am Peeneufer*) TgKm 73 (+Fähre 20). Die Seebäder auf Usedom fast ein „Kulturschock" nach den einsamen Weiten an der Oder, Menschmassen überall. Nun, in diesen Momenten war ja auch ich ein Teil davon. Erholsame Ruhe dann in Wolgast.

Ostseebad Zinnowitz mit dem futuristischen Café

Peenemünde, Museums-U-Boot

Wolgast, Rathaus
12. Tag, Sa. 29.06.2019
Wetter: sonnig, +27°C. Route: Wolgast – Kröslin - Freest (und vorbei am stillgelegten Kernkraftwerk) - Lubmin (netter Badeort) – Vierow – Gahlkow – Loissin – Neuendorf - Kemnitz – Wieck (Fischsuppe an der historischen Klappbrücke von 1887 probieren!) und dem Ryck entlang zum Zentrum Greifswald – Neuenkirchen und „endlose" 40 Km über Pflastersteine der alten Landstraße vorbei an Mesekenhagen, Reinberg und Brandshagen nach Stralsund-Devin zur DJH. TgKm 78. Die Jugendherberge hat den Charakter einer kleinen FeWo-Siedlung direkt am Strelasund mit Badestrand gelegen.

Histor. Klappbrücke von 1887, Greifswald-Wieck
13. Tag, So., 30.06.2017
Wetter: warm bei +29°C. Zum Hbf. (Reservierung und Tickets für die Rückfahrt am 09.07. ab Rostock), zur Altstadt (erinnert sehr an Lübeck) und zum Hafen (Gorch Fock), das OZEANEUM besichtigt (empfehlenswert). TgKm 22. In der DJH eine tolle Gruppe der Jugend-Feuerwehr aus Zarrentin (rd. 35 Leute).

Stralsund, Altstadt am Hafen

Die "Gorch Fock", Museumsschiff im Hafen von Stralsund
14. Tag, Mo., 01.07.2019
Wetter: w-bl./teils sonnig bei +22°C. und starkem Wind aus w/sw. Route: Stralsund-DJH vorbei an der Altstadt, dem Hafen und dem OZEANEUM auf sehr schönem Weg dicht am Strelasund nach Parow – Damitz – Klausdorf - Hohendorf – Kinnbackenhagen (wer hat sich wohl diesen Namen erdacht??) – Nisdorf (und immer dicht am Bartelshagener Steinriff östlich. wie westl. vorbei – wohl eine gute Surfer-Ecke) - Dabitz-Hafen – Glöwitz – Barth (schöne Altstadt) – Tannenheim – Pruchten und vorbei an der Meiningenbrücke der stillgelegten, alten Darß-Bahntrasse – Zingst (DJH bis 5.7.) TgKm 66.
15. Tag Di., 02.07.2019
Wetter: bedeckt, kühle +16°C, kräftiger Westwind 25-30 km/h. Route: Zur See-Straße auf den Deich und mit gutem Rückenwind die 20 Km nach Pramort in Ostzingst. Das ist eine Beobachtungsstation für Ornitologen und wird sinnigerweise im Inneren auch von Schwalben genutzt. Zurück „gekämpft“ über Müggenburg zum Hafen von Zingst. TgKm 40

Ostseebad Zingst, Seebrücke mit der Tauchglocke
16. Tag, Mi., 03.07.2019
Wetter: blau-weiß bei +18°C, mäßiger Westwind. Zum Leuchtturm von Prerow (im äußersten Nord-Westen des Darß), kreuz und quer in Zingst rd. 40 Km.
17. Tag, Do., 04.07.2019
Wetter: trüb und windig +15°C (gefühlt +11°C). Keine besonderen Aktivitäten. Im „Skipper" (empfehlenswert) gut zu Mittag gegessen, im Regen zur DJH (der erste auf der Tour J/L)
18. Tag, Fr., 05.07.2018
Wetter: kühl bei +14°C, Westwind. Route: Zingst/DJH – Prerow – Wieck – Born (hier wie in vielen Orten häufig Reed-gedeckte Häuser) – Ahrenshoop – Wustrow – Dierhagen – Neuhaus - Graal-Müritz- Hinrichshagen- Markgrafenheide (mit der Anlegestelle „Schnatermann“, die ich später kennenlernte) – Hohe Düne (riesiges Militärgelände) – mit Fähre nach Warnemünde (DJH) TgKm 77. Heute begann die 82. Warnemünder Woche, einem großen Stadtfest und dem „Umgang" (Umzug der Warnemünder Vereine) morgen. Danach treffe ich Jürgen und Marion, bei denen ich bis 9.7. bleibe.

Warnemünde, Am alten Strom

"Umgang" zur 82. Warnemünder Woche

der "Schnatermann" am Breitling/Rostocker Heide


"Hochsommer" an der Ostsee in Warnemünde (auch ein "Schnatermann")

Rostock, die Universität feiert ihr 600jähriges Bestehen

Rostock, Hafen
19. Tag, Sa., 06.07.2019 bis 22. Tag, Di., 09.07.2019
Bei Jürgen und Marion. Gemeinsame Spaziergänge, per Schiff zum „Schnatermann", per S-Bahn zur City von Rostock. Es waren schöne Stunden, auch hier: Herzlichen Dank für die freundschaftliche Aufnahme. Abreise per S-Bahn zum Hbf und mit dem IC2213 um 12:44 Uhr nach Düsseldorf. Es waren rd. 1.050 Rad-Km durch ruhige Orte, Felder, Wälder und über endlose scheinende Deiche bei hohen Temperaturen. Aber auch durch quirlige Badeorte an der Ostsee mit starken und kühlen Winden. Kurz: Von allem etwas.