2018 Radtour Mittelland D (Link: bikeline)
01.Tag Sa., 26.05.2018
Wetter: sonnig, warm +29°C
Route: Hilden – Langenfeld – Leverkusen – Köln (Mühlheim/Deutz/Poll= Einkehr in die alte Fischerhütte) - Zündorf – Mondorf (Sieg-Fähre) - Bonn-Beuel (diese Strecke in beide Richtungen schon oft gefahren, macht aber immer wieder Spaß) – Hangelar - Sankt Augustin (Hotel Augustiner Hof ***). 86 TgKm.
2. Tag So, 27.05.2018
Wetter sonnig, warm +28°C
Route: Sankt Augustin – Siegburg – Hennef (riesiger Trödelmarkt) – Eitdorf - Herchen – Windeck - Rosbach, fast durchgehend toller Radweg! Aber weiter per Zug [11,40 €] nach Siegen-Hbf. (es gibt keinen Radweg entlang der vielbefahrenen B256). (H+Hotel Siegen****). TgKm 54. Fußweg in die "Oberstadt", richtig nett da oben. Weiter zum "Oberes Schloß", von dort gute Aussicht auf's Hüttental (Richtung Siegen-Weidenau).

Siegtal bei Hennef

Siegen - Blick in's Hüttental
3. Tag Mo. 28.05.2018
Wetter sonnig-warm +30°C, noch abends um 20 Uhr!
Route Siegen – Netphen – rauf zur Obernau-Talsperre – steile 7 Km hoch zum Forsthaus Hohenroth (im Staatsforst Hilchenbach) – vorbei an den Quellen der Sieg und der Ilm(die fließt in die Lahn) – 3 Km weiter zum Lahnhof/Lahnquelle – herrliche Straße L722 nach Banfe und Bad Laasphe (nun auf dem Radweg im Lahntal) – Wallau – Biedenkopf – Friedensdorf – Caldern – Sarnau (Blütenhotel*)TgKm 88 – anstrengend aber toll, durch dichte Wälder und weites Tal, und immer sehr gute verkehrsarme Landstraßen oder prima Radwegen – so kann's bleiben!

Obernau-Talsperre

Im Staatsforst Hilchenbach - zum Lahnhof (L172)

Quelltopf der Lahn
4. Tag Di., 29.05.2018
Wetter wie bisher: morgens schön, ab Mittag heiß +30°C. Am Nachmittag in Alsfeld Gewitter/Regen +23°C.
Route: Sarnau – Cölbe (ab hier in's Ohmtal gewechselt, die Lahn biegt südlich ab nach Marburg) – Bürgel – Kirchhain – Stadtallendorf – Neustadt (hübsches Dorf mit altem Gemäuer u.a. dem Junker-Hansen-Turm vom 15.Jh) – Willingshausen – Bernsburg – Alsfeld mit seinen vielen Fachwerkhäusern in der historischen Altstadt. (Hotel Klingelhöffer***) TgKm 72
 Junker-Hansen-Turm.JPG)
Neustadt (Hessen) Junker-Hansen-Turm

Gasse in Alsfeld
5. Tag Mi 30.05.2018
Wetter diesig/kühl, ab Mittag Sonne/Wärme, abends noch +28°C.
Route: Alsfeld – Hedelbach – Röllshausen (Kapelle Schönberg wg. schlechter Weitsicht ausgelassen) – Zella = nun auf die Bahntrasse „Rotkäppchen“ stetig sanft hinauf bis zum Einkehrkiosk Olberode, jetzt abwärts über Wahlshausen – Kirchheim – Niederaula – Asbach – Bad Hersfeld (Hotel zum Stern****) – bleibe zwei Nächte (brauche einen Ruhetag). Alte Erinnerung an's Hotel, die Stiftsruine und die Altstadt. Fahrrad wg. Bremse zu Raab, Freitag gegen 11 Uhr abholen.

bei Olberode

Bad Hersfeld - Linggplatz und ev. Stadtkirche
6. Tag Do, 31.95.2018
Fronleichnam / auch mein Ruhetag / schwimmen / Wetter sonnig/warm

Bad Hersfeld - die Stiftsruine, Ort der jährlichen Festspiele seit 1951
7. Tag Fr., 01.06.2018
Wetter: früh morgens Gewitter mit wenig Regen, ab 9 Uhr sonnig/wolkig +23°C
Route: Bad Hersfeld – Malkomes – Schenklengsfeld (mit der ältesten Linde Deutschlands, gepflanzt 760 – also 1.358 Jahre alt!) – Ransbach – Lengers – Heringen (hohe Kaliberge) – Widdershausen – Denkmarshausen – Gerstungen – Lauchröden, hier war die Werra als Grenzfluss zwischen DDR und BRD oder auch Thüringen und Hessen / kleine Brücke nach - Herleshausen (Hotel-Fleischerei Schneider **) TgKm 66. Wieder eine tolle Etappe, beste Wege. Straßen und Landschaften.

Die Linde in Schenklingsfeld
Link: wikipedia

Kali-Berge bei Heringen "Monte Kali"
Link: wikipedia
8. Tag Fr., 01.06.2018
Wetter: Regen bis 9 Uhr, trocken, kühl +18°C.
Route: Herleshausen – Hörschel – Eisenach (schöner Marktplatz mit Georgienkirche, Rathaus und ehem. Stadtschloss / Lutherdenkmal. Wartburg ausgelassen, da früher schon besucht) – Kahlenberg – Mechterstädt – Leina – Gotha (Internationales Damen-Radrennen, deshalb alles gesperrt und ausgebucht. Nicht nur wegen Schloss und Rathaus eine schöne Stadt) - Güntersleben-Wechmar (hier das Stammhaus der Bach-Dynastie) – Drei Gleichen-Mühlberg (Pension Mühlburgblick *). TgKm 74. Im „Weißes Roß" sitzt und ißt man gut. Ein sehr schöner Ort, Empfehlung besonders für Wanderer und Golfer.

Marktplatz in Eisenach

Gotha - Blick vom Schloßberg auf's Rathaus

Gotha Schloß Friedenstein

Die Mühlburg bei Drei-Gleichen-Mühlberg
9. Tag So., 03.06.2018
Wetter: blau-weiß, trocken bis +23°C – tolles Radlerwetter.
Route: Mühlberg – Wandersleben – Apfelstädt – Ingersleben – Möbisburg – und durch einen schönen ausgedehnten Park hinein nach Erfurt (wieder mal beeindruckend der Dom mit Domplatz) – Vieselbach – Hopfgarten – Weimar (Hotel zur Sonne**) TgKm 57. Prima Etappe mit guten Wegen durch schöne Landschaften. Weimar: Immer wieder schön und beeindruckend diese Stadt der Dichter und Denker. Nicht zu vergessen: Hier war die Gründung der ersten deutschen Republik.
Die Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek leider nicht zu besichtigen, da ausverkauft (immer nur 25 Personen jede halbe Stunde – zum Schutz der Bücher) und morgen ist sie geschlossen
.

Erfurt - Dom

Erfurt - Arrangement in der Gera

Weimar - Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek

Weimar's berühmtesten: Goethe und Schiller
10. Tag Mo., 04.06.2018
Wetter: blau-weiß und trocken ca +25°C.
Route: Weimar (erst zur Post, Paket nach Hause) entlang der Ilm(die fließt später in die Saale) durch den schönen Park, vorbei an Goethes Gartenhaus, nach Mellingen – Jena (moderne Stadt der Technik, dominiert vom JenTower) – Lobeda – Zöllnitz – Hainbücht (an Stadtroda vorbei) – durch den sagenhaften Zeitzgrund (rd. 12 Km Waldeinsamkeit/Link: wikipedia) und dort Einkehr in der Bockmühle – vorbei an Hermsdorf (bekannt durch’s Autobahnkreuz) – Bad Klosterlausnitz – Weißenborn (und rd. 8 Km abwärts auf Asphalt durch's wunderschöne Mühltal, entlang dem Bach Rauda, durch Wald, vorbei an Wiesen und ehemaligen Mühlen – heute Hotels oder Ausflugslokale/Link) ab Kursdorf ehemalige Bahntrasse abwärts bis Hartmannsdorf – Caaschwitz – Bad Köstritz (Hotel Goldner Loewe***) TgKm 84.
Als erstes natürlich ein "Köstritz Schwarzes" getrunken, die Brauerei liegt fast nebenan. War heute (mal wieder) ein Super Tag, besser kann eine Etappe kaum sein!!!

Jena - St. Michael

Jena - JenTower

Bad Köstritz - eine der ältesten Brauereien
Deutschlands (seit Mitte des 16. Jhs.)
11. Tag Di., 05.06.2018
Wetter: diesig-grau trocken +18°C.
Route: Bad Köstritz – Thieschütz – Gera (mehr vorbei als durch) – Collis – Ronneburg – Posterstein (Galerie bemalter Vogelhäuschen) – Thonhausen – Crimmitschau mit schönem Rathaus – Meerane (sehr hübscher Stadtkern) – Glauchau – Reinholdshain – Stausee Oberwald mit großem Campingplatz, durch den Wald auf grober Schotterpiste - Hohenstein-Ernstthal (Hotel Schweizerhaus**) TgKm 81. Die Geburtsstadt von Karl May. (In Sachsen bisher leider keine guten Radwege, von Beschilderung kaum eine Spur
).

Meerane
12. Tag Mi., 06.06.2018
Wetter: sonnig +22°C.
Route: Hohenstein-Ernstthal ab 9.05 Uhr per Zug RB30 nach Freiberg an 10.06 Uhr (Pension Reichel**), bleibe bis Sa, 09.06.2018.
Sehr schöne und alte „Silberstadt“, im Schloss Freudenstein „terra mineralia" – ein Museum mit einer beeindruckenden weltweiten Mineraliensammlung, desgleichen im Krügerhaus nebenan ähnliches aus Deutschland. (danke, Wiebke, für die Empfehlung). Dom St. Marien mit lokalbezogener Kanzelfigur = einem Bergmann (oder Zwerg?). Zweifelsohne ist dies eine schöne Stadt, sollte man sich nicht entgehen lassen. Leider haben Radtouristen das Problem, saß es kein einziges Hinweis- oder Richtungsschild gibt (nicht nur hier Fehlanzeige, das ist schon seit der thüringisch- sächsischen Grenze so). Hier gibt's also „Navi-Zwang" oder nennen wir es „Entwicklungsland“??

terra mineralia - im Schloß Freudenstein zu Freiberg

Freiberg - Dom
13./14. Tag Do/Fr. 7./8.06.2028
Wetter: sonnig/trocken bis +27°C.
Stadt besichtigt – Tierpark, Freibad, Albertpark m.d. Kreuzteichen, Rathaus leider eingerüstet. Empfehlung für’s Essen: Schwanenschlößchen am Kreuzteich sowie italienisch im Amici a.d. Bahnhofstraße. TgKm 18

Freiberg - Schwanenschlößchen
15. Tag Sa., 09.06.2018
Wetter: blau-weiß trocken bis +30°C in DD.
Route: Freiberg – Niederbobitsch – Naundorf – Tharandt – (flach) Freital – Dresden (DJH***). TgKm 54. Erstes „Canaletto"-Feeling am Altstadt-Elbeufer geholt (Leider Riesenbaustellen am Theaterplatz, der Augustusbrücke und dem Neumarkt).

Dresden Altmarkt
16. Tag So., 10.06.2018
Zu Fuß zur Altstadt (rd. 1500 m), viele Absperrungen weg. Stadtlauf mit einigen tausend Teilnehmern, aber ok.
Historisches Grünes Gewölbe besichtigt, durch und über den Zwinger spaziert (oben Kaffee und Kuchen genommen), Ausblick von der Brühlschen Terrasse genossen, über Neumarkt, Altmarkt und Prager Straße zurück. Mit Rad zum und durch den Großen Garten (Palais, Gartenbahn, Zoo, Gläserne Manufaktur {VW} – toller großer Freizeitpark).

Dresden - Zwinger
17. Tag Mo., 11.06.2017
Per S-Bahn nach Bad Schandau und gemütlich den Elberadweg mit Rast in Pirna (sehenswerte Altstadt) sowie unterm „Blauen Wunder“ zurück geradelt (50 Km).

Pirna - Rathaus

Dresden - Schloß Pillnitz
18. Tag Di., 12.06.2018
Wetter: bedeckt/sonnig ca. +20°C.
Frauenkirche besichtigt, sehr beeindruckend - vor allem im Gedenken ihrer Geschichte! Nachmittags rüber nach DD-Neustadt. Gefällt mir besser als z.B. die Prager Straße.

Dresden - Frauenkirche
19. Tag Mi., 13.06.2018
Wetter: bedeckt ca. +18°C.
IC2440 nach SG startet pünktlich. Ab DD 11.21 Uhr, an SG 18.25 Uhr. Nur noch wenige Km bis zu Hause!
Den Flüssen entlang und über die Höhen durch NRW, Hessen, Thüringen und Sachsen – rund 940 Km geradelt durch schöne Landschaften, Orte und Städte. Und keinen Regen!! Es hat Spaß gemacht.