Nach schönen und erholsamen drei Tagen BERLIN ging’s weiter die Spree aufwärts. In fünf Tagen und 390 Km von Berlin in die Oberlausitz
01. Tag, Fr. 12.07.2013
Wetter: bedeckt, Wetter-Mix mit kurzem Schauer
Route: Berlin-Zehlendorf / Berlin-Teltow - hier auf den "Berliner Mauer-Radweg" Richtung Osten bis Berlin-Köpenick (sehenswert das alte Rathaus u. das Schloss) / Erkner / Hartmannsdorf / Mönchwinkel / Fürstenwalde Tages-Km 98

Hier waren mal Grenzanlagen der DDR, heute der Berliner Mauer-Radweg

Rathaus (Berlin-) Köpenick

Spree-Idylle bei Burig
02. Tag, Sa. 13.07.2013
Wetter: Sonne, Wolken, Wind
Route: Fürstenwalde / Berkenbrück (ab hier viele Km Radweg 1. Sahne durch Kiefern- und Eichenwälder) / Kersdorfer Schleuse (mit der hübschen Holzbrücke vorher) / Neubrück / Radinkendorf / Beeskow (mit schönem Marktplatz, Stadttürmen und einem Fischladen, wo es Matjes aus dem Fass gibt) / Ranzig / Trebatsch / Briescht (mit seiner alten Holzzugbrücke) / Kossenblatt / Werder-Spree / Alt-Schadow / Neuendorf am See / Leibsch / Schlepzig / Lübben Tages-Km 107

An der Kersdorfer Schleuse

Die Spree bei Neubrück

Holz-Zugbrücke in Briescht
03. Tag, So. 14.07.2013
Wetter: bedeckt, leicht kühl, trocken
Route: Lübben / Lübbenau (viele Tagestouristen - Massenabfertigung - und eine 2stündige Kahnfahrt mit Stopp in Lehden habe ich dennoch gemacht, war ganz nett. Ab hier sind alle Straßenschilder zweisprachig, zusätzlich auch sorbisch) / Leipe / Burg(Dorf) (mit seinem Bismarckturm) / viele Km auf dem Spree-Damm über Maiberg nach Cottbus. Schöner großer Altmarkt und viele Sehenswürdigkeiten. Tages-Km 67

Auf dem Radweg nach Lübbenau

Spreewald-Haus mit dem typischen Fischkasten und Kahn

Nasse Füße der Spreewald-Bäume

Museumsdorf in Lehden/Spreewald

Cottbus Altmarkt
04. Tag, Mo. 15.07.2013
Wetter: Bewölkt, Wind mal kühl, Nachmittag Sonne
Route: Cottbus / Gallinchen / Groß Oßnig / Talsperre Spremberg (schönes Feriengebiet mit hübschen Nurdachhäusern als FeWo) / Spremberg (nix aufregendes, aber die Spree hier - bis zur Talsperre - braun und biologisch tot für die nächsten 60 - 70 Jahre, so zwei junge Biologen bei der Probenentnahme. Der Grund: Ehemalige Tagebau-Erzgruben wurden geflutet und lösten das Eisenoxid heraus. Wegen fehlender Sedimentbecken geht alles in die Spree) / Trattendorf (weitläufig an der "Schwarze Pumpe" vorbei) / Spreewitz / Neustadt (vorbei am Tagebau Bärwalde, Großkraftwerk Boxberg) / Sprey (mit seiner alten Holzkirche) / Bärwalder See / Uhyst / Lieske / Halbendorf / Lömischau / Malschwitz / Niedergurig / Bautzen, die Haptstadt der Sorben (DJH bleibe bis Mi.) Erster Eindruck: Uralte Stadt mit vielen Baudenkmälern. Tages-Km 107

Spree-Radweg bei Cottbus

Die (leider braune und biologisch tote) Spree bei Spremberg

Zweisprachige Lausitz: Deutsch und Sorbisch

Auch das ist der Spree-Radweg (bei Rollmühle)

Holzkirche Sprey

Bärwalder See

DJH (Jugendherberge) Bautzen
05. Tag, Di. 16.07.2013
Wetter: blauer Himmel, Sonne satt
Stadtbesichtigung allein und zwei Stunden geführten Rundgang in der 1.000 Jahre alte Stadt. Beeindruckend, wie vieles die Jahrhunderte überdauerte! Auf mich wirkt die Stadt wie eine Mischung aus Rothenburg o.d.T., Meißen und Dresden. Einfach toll und sehenswert. Übrigens: ca. 10% der rd. 40.000 Einwohner sind Sorben. Den Reichenturm bestiegen und mit phantastischer Aussicht belohnt. Tages-Km 4

Der Reichenturm in Bautzen (nicht ganz so schief wie der von Pisa)

Spree-Tal vor Bautzen

Reichengasse und Zentrum Bautzen

Irgendwo in der Ferne ist die Spree-Quelle und die tschechische Grenze
06. Tag, 17.07.2013
Wetter: Sonne pur
Route: Bautzen- Bahnhof ab 09.12 Uhr über Dresden-Neustadt und Leipzig nach Solingen-Hbf(-Ohligs) an 18.24 Uhr. Tages-Km 8 Km