Eine 15-Tage-Tour über 756 Km
01. Tag, Di. 25.06.2013
Wetter: Wolkig - kühl - etwas Regen
Route: Hilden / Düsseldorf-Hbf. ab 08.54 RE 10611 n. Herford, Umstieg n. Detmold. Schöne Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. In DJH eingecheckt und mit "leerem" Rad hinauf zum Hermannsdenkmal. Tages-Km 36.

Das Hermannsdenkmal - mal von der Rückseite
02. Tag, Mi. 26.06.2013
Wetter: wwkt = wolkig, windig, kühl, trocken
Route: Detmold DJH / Berlebeck / Externsteine (verständlich, dass die Menschen diese ursprünglich als "heiligen Ort" verehrten) / Leopoldstal / Nieheim / Vörden / Ovenhausen / Höxter (ab hier entlang der Weser abwärts) / Schloss Corvey (wurde 822 als Benediktinerkloster [als Ableger des Klosters Corbie a.d. Somme in Frankreich] gegründet und Anfang des 19. Jh in ein Schloss umgewandelt) / Albaxen / Holzminden DJH. Die Stadt selbst ganz nett. Tages-Km 74.

Die Externsteine

Schloss Corvey

Die DJH Holzminden mit ihrem alten Turm
03. Tag, Do. 27.06.2013
Wetter: wwk+morgens etwas Regen, ab Mittag wärmer und trocken
Route: Holzminden / Bevern (Schloss) / Stadtoldendorf / Lüthorst / Markoldendorf / Einbeck (die Stadt der "Brau- und Fachwerkkunst" mit ihrem unverwechselbaren Rathaus, dessen Front 3 Spitztürme zieren) / Volksen (wo die Ilme in die Leine mündet) / weiter durchs Leinetal nach Kreiensen / Bad Gandersheim (Gästehaus der Diakonissen Salem) Besonderheiten: Dom (mit den Dom-Festspielen), Skulpturenweg, Kloster Brunshausen. Tages-Km: 76

Das Einbecker Rathaus mit seinen unverwechselbaren Spitztürmen

Alter Hausschmuck - wie an vielen Einbecker Häusern

Der Dom Bad Gandersheim

eine der vielen Skulpturen aus der Künstlerwerkstatt Kloster Brunshausen
04. Tag, Fr. 28.06.2013
Wetter: aufgelockert, etwas wärmer, später ab 15.30 Uhr Regen.
Route: Bad Gandersheim / Wolperode / Bilderlahe / Bornhausen / Neuekrug / Langelsheim / Goslar. Sehr beeindruckend die Kaiserpfalz, der Marktplatz (das Rathaus leider verhangen), die ev. Marktkirche mit ihren unterschiedlichen Türmen und viele reich verzierte Fachwerkhäuser. Tages-Km: 52

Bei Wolperode

Goslar

Fassadenschmuck in Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar
05. Tag, Sa. 29.06.2013
Wetter: feucht, kühl
Übrigens: Heute hat mein Pedelec "Geburtstag", es fuhr mit mir in einem Jahr rd. 10.100 Km :-) !
Route: Goslar (tolle Waldabfahrt nach Oker) / Schlewecke / Bad Harzburg (schöne Allee als Fußgängerzone) / Stapelburg / Ilsenburg / Drübecke / Darlingrode / Wernigerode (bleibe bis Montag). Sehr schöne Fußgängerzone mit tollem Rathaus, war gerade Weinfest auf dem Markt. Mit der "Wernigeröder Bimmelbahn" zum Schloss hinauf gefahren. Tages-Km 45

"Jungbrunnen" in Bad Harzburg

Wernigerrode - Blick auf's Schloss
06. Tag, So. 30.06.2013
Wetter: Freundlich, etwas Sonne
Heute mal kein "Pedalritter". Mit der HSB (Harzer Schmalspurbahn) zum Brocken, eine Zugfahrt wie in alten Zeiten - Dampflok inklusive. 34 Km und 890 hm (von 234 auf 1.125 m) in 1:40 Std. hin und in 1:57 Std. zurück. Das Wetter oben nicht optimal, bei +3 Grad 0 Sicht. Aber, der Weg war das Ziel - die gemächliche Fahrt durch die Wälder war purer Genuss. Anschließend eine kleine Stadtrundfahrt per Rad gemacht. Nun weiß ich auch woher das "Hasseröder Bier" kommt. Hasserode ist heute ein Stadtteil von Wernigerode. Tages-Km 4

HSB Harzer Schmalspur-Bahn zum Brocken
07. Tag, Mo. 01.07.2013
Wetter: sonnig und warm, Wind spürbar
Route: Wernigerode / Benzigerode / Kloster Michaelstein / Blankenburg / Thale / Neinstedt (entlang der Mulde nach...) / Quedlinburg (viele Fachwerkhäuser, noch mehr Kopfsteinpflaster [u.a. Gründe zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe] und leider eine riesige Straßenbaustelle am Markt vor dem schönen Rathaus und vielen Nebengassen :-( ) / Gernrode / Ballenstedt. Schönes Schloss hoch über der Stadt mit einer ca. 1 Km langen Allee (so heißt diese Straße auch) hinauf. Der Schlosspark ist ebenfalls sehenswert (hab ich mit dem Rad erkundet, war keine Menschenseele weit und breit - ehrlich!!). Tages-Km 58

Quedlinburg

Rathaus Quedlinburg

Ballenstedt - Blick vom Schloss auf die Allee
08. Tag, Di. 02.07.2013
Wetter: Klasse! Sonne-Wolken-Mix, warm
Route: Ballenstedt / Meisdorf (Kronenburg) / Ermsleben / Reinstedt / Hoym / Gatersleben (dann vorbei am Concordia-See - toll, aber total leer. Keine Boote, kein Strandbad, kaum Menschen. Der Grund: Er ist eine ehemalige Braunkohlegrube und 2009 sind einige am Seerand gebaute Häuser abgerutscht. Seit dem ist alles streng gesperrt / Neu-Königsaue / Staßfurt (und dann entlang der Bode bis zur Mündung in die Saale bei...) / Nienburg/Saale / Bernburg, bleibe zwei Nächte. Werde morgen Stadtrundfahrt per Rad machen. Tages-Km 94

Bernburg / Saale (Bergstadt)
09. Tag, Mi. 03.07.2013
Wetter: bedeckt, warm, etwas schwül, Nachmittags etwas Regen.
Wichtige Auskunft für morgen: Die L 63 zwischen Aken und Dessau ist unterspült und gesperrt. Also vorher in Reppichsau abbiegen und über Mosigkau nach Dessau fahren.
Stadtrundfahrt per Rad, zunächst zur "Talstadt" links der Saale. Noch arge Hochwasserschäden, sichtbar durch große "Müllberge" vor manchen Häusern, die im Parterre noch länger unbewohnbar sein dürften. Die "Bergstadt" rechts der Saale ohne Schäden, da höher gelegen. Sehr schön das Renaissanceschloss mit dem "Eulenspiegel-Turm" (Eulenspiegel soll hier als Turmwächter tätig gewesen sein), dem "Bärengehege" als Maskottchen für Bernburg. Wohltuend der ruhige und verkehrsfreie große Karlsplatz, die hier abgehende Fußgängerzone Lindenstraße würde treffender "Linden-Allee" heißen. Tages-Km 19
10. Tag, Do. 04.07.2013
Wetter: Morgens etwas Nieselregen, ab Mittag schwül-warm
Route: Bernburg / Baalberge / Preußlitz / Cormigk / Biendorf / Großpaschleben / Köthen (schönes Zentrum um Markt-Kirche und Schloss / Porst / Pißdorf / Osternienburg / Reppichau (hier entstand der erste "Sachsenspiegel" und damit das erste deutsche Rechtsbuch, siehe dazu klick) / Mosigkau / Dessau. Natürlich führte der Weg am berühmten Bauhaus vorbei. Das Rathaus mit seinem großen Platz ist recht beeindruckend. Habe etwas Gepäck aussortiert, werde es morgen per Post heim schicken. Tages-Km 65

Das Bauhaus in Dessau
11. Tag, Fr. 05.07.2013
Wetter: Vormittag trübe, aber trocken und warm, nachmittags Sonne
Route: Dessau (erst zur Post, Paket nach Hause geschickt 6 kg), im Norden/Nordosten von Dessau noch viele Senken voll Wasser / Vockerode (herrliche Auen-Landschaft bis / Oranienbaum (auf dem Reißbrett entstanden und als Wahrzeichen der eiserne Orangenbaum auf dem großen Markt) / Jüdenberg / Gräfenhainich (nur vorbei) / Radis (Geburtsort von Joh. Gottfried Galle - Astronom und Mathematiker - der 1846 den Planeten Neptun entdeckte) / Bergwitz (mit seinem großen See) / Kienberge / Wittenberg DJH. Ich bleibe zwei Nächte in der für mich schönsten Stadt an der R1-Route. Und kommst du mal her, kehre unbedingt ein im "Kartoffelhaus Zum schwarzen Baer" oder in "Tante Emma's Bier- und Caféhaus"! Übrigens: Wittenberg ist ja nicht nur "Lutherstadt", sondern war u.a. auch zeitweilig Heimat für Lucas Cranach d.Ä. und d.J. (beide Maler u. zeitweise Bürgermeister, d.Ä. betrieb auch eine Apotheke) und Philipp Melanchthon (Humanist und Philosoph). Die Schlosskirche leider eingerüstet und verhängt, wohl vorbereitend für die 500-Jahrfeier der Reformation 2017 (wie auch die schönen Luther- und Melanchthon-Statuen vor dem Rathaus). Tages-Km 67

Im NSG bei Oranienbaum

Historischer Markt mit Blick auf das Schloss Oranienbaum

Der Bergwitz-See
12. Tag, Sa. 06.07.2013
Wetter: sonnig und warm, ab und an eine harmlose weiße Wolke
Heute nur kleine Stadtrundfahrt per Rad gemacht. Aber auch das "Haus der Geschichte" besucht, wo auf drei Etagen liebevoll Dinge aus dem DDR-Alltag (bis in die 1980er Jahre) zusammengetragen wurden ( klick ). Hat mich stark an meine Kindheit in den 1950er Jahren erinnert, und die war nicht in der DDR. Tages-Km 12

Wittenberg Schlosskirche (davor die DJH)

Die Schloss-Straße in Wittenberg
13. Tag, So. 07.07.2013
Wetter: sonnig-warm
Route: Wittenberg / Grabo / Betkau / Klein Marzehns (hübsche kleine Feldstein-Kirche) / Burg Rabenstein (sehr gut erhalten und angenehm bewirtschaftet, Turmbesteigung der tollen Aussicht wegen obligatorisch) / Raben (und weiter durch den "Hohen Fläming" auf tollen Waldradwegen, meist asphaltiert) / Grubo / Bad Belzig (ganz nett, die innerstädtische Ausschilderung ist verbesserungswürdig) / Schwaneneck / Baitz / Trepitz / Brück Tages-Km 65

Bei Grabo

Feldsteinkirche in Klein Marzehns

Burg Rabenstein

Hoher Fläming - vom Burgturm aus eine gute Fernsicht

Toller Radweg durch "endlose" Kiefernwälder bei Grubo.....
14. Tag, Mo. 08.07.2013
Wetter: Sonne satt und etwas Wind
Route: Brück / Neuendorf und ab hier fast ausschließlich asphaltierte Radwege durch riesige Kiefernwälder, vorbei an Borkheide, Beelitz-Heilstätten, Ferch am Schwielowsee, Petzow nach Werder-Insel. Hier wie an allen hiesigen Seen fast mediterrane Atmosphäre (bei dem Wetter ja auch kein Wunder). Die Fischräucherei mit SB-Restaurant "Arielle" sehr zu empfehlen. Tages-Km 54

....und Borkheide

Schwilow-See

Marktplatz auf der Insel Werder
15. Tag, Di. 09.07.2013
Wetter: sonnig, toll
Route: Werder-Insel / Geltow / Potsdam (war schön das Holl. Viertel und das Brandenburger Tor wiederzusehen) / über die Glienicker Brücke nach Berlin und dort entlang der Königsstraße und Potsdamer Chaussee nach Zehlendorf zu Manne + Christiane. War schön "alte Freunde" wiederzusehen!! Beim Glas guten Rotwein klang ein harmonischer Abend aus. Tages-Km 36

Templiner See bei Potsdam

Dampfmaschinenhaus Potsdam (im Volksmund auch Moschee genannt)

Brandenburger Tor in Potsdam

Die Glienicker Brücke - geschichtsträchtiger Ort

Ziel erreicht - nur noch wenige Kilometer zu den Freunden

Brandenburger Tor Berlin

Volker und Manne - mit dem BVG-Schiff von Kladow nach Wannsee, zum Abschluss einer schönen Tagesradtour.